Požiarna odolnosť
Holz ist ein Naturmaterial, welches bei sehr hoher Temperatur wirklich brennt so wie jeder andere Baustoff. Es klingt paradox, aber in der technischen Betrachtung des Brandschutzes gelten Holzkonstruktionen als feuerfest. Dies ist leicht mit unseren eigenen Erfahrungen zu erklären. Durch Feuer verkohlte Oberflächenschicht der Trägerelemente ist ein weiterbrennen sehr schwierig. Nach dem auf den Holzelementen zwei bis drei Zentimeter Verkohlungen entstanden sind, verlangsamt sich oder stoppt der Brand, da die Oberflächenschicht die Sauerstoffzufuhr verhindert. Der große Vorteil beim Brand von Holz ist, dass, wenn es tatsächlich brennt, vorhersehbar brennt. Dies ist von großem Vorteil bei einer ggf. notwendigen Brandbekämpfung. Alle diese Erkenntnisse sind in unseren technischen Umsetzungsstandards berücksichtigt.
Moderne Holzhäuser sind sehr feuerbeständig, anders als zum Beispiel Häuser mit Stahlkonstruktionen. Zum Brandschutz dieser Stahlkonstruktionen wird nicht selten Holz zur Verblendung genutzt. Die Analyse von Bränden in und an Holzhäusern zeigt, dass der größte Teil beim Bau oder der Renovierung aufgetreten ist. Kam es zu Brand während des Betriebs der Holzhäuser, so zeigt es meist einen falschen Umgang mit Brennstoffen und Fehlern bei der Beheizung. Diese gleiche Fehlerzahl tritt bei massivgebauten Häusern auf.